Antisemitismus muss mit allen gebotenen staatlichen Mitteln, aber auch mit zivilgesellschaftlicher Unterstützung bekämpft werden, um seine Ausbreitung zu verhindern, Rechtssicherheit herzustellen und ein friedliches Zusammenleben zu ermöglichen.

Die Antisemitismusbeauftragten der (General-) Staatsanwaltschaften haben insbesondere folgende Aufgaben:

  • Zentrale Ansprechpartner für von antisemitischen Straftaten betroffenen Personen, für jüdische Einrichtungen, für andere Behörden und für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihrer Behörden in allen Angelegenheiten der Strafverfolgung antisemitischer Straftaten.

  • Vernetzung und Kooperation mit den Institutionen und Organisationen des jüdischen Lebens sowie zivilgesellschaftlichen Einrichtungen, die sich mit der Bekämpfung von Antisemitismus befassen.

  • Förderung einer einheitlichen Sachbehandlung bei der Bearbeitung von antisemitischen Straftaten.

 

Staatsanwaltschaft Aachen

Die Antisemitismusbeauftragte bei der Staatsanwaltschaft Aachen ist Frau Oberstaatsanwältin Lüthje.

Sie kann wie folgt erreicht werden:

Telefon: 0241 9425-51157
Post: Staatsanwaltschaft Aachen, Adalbertsteinweg 92, 52070 Aachen
E-Mail: antisemitismusbeauftragte@sta-aachen.nrw.de E-Mail

Nordrhein-Westfalen

Unterstützung erhalten von antisemitischen Straftaten betroffene Personen insbesondere auch hier:

Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen ist Frau Sylvia Löhrmann.

RIAS NRW

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Nordrhein-Westfalen (RIAS NRW) nimmt Meldungen über antisemitische Vorfälle auf und unterstützt Betroffene von Antisemitismus in Nordrhein-Westfalen.